Unternehmensreise Sanierung von Ferienimmobilien auf Mallorca - Teil 1 und 2
Nachhaltige Unternehmenspräsentation auf der Insel an zwei Terminen
04.05.2023

Mallorca-Initiative für NRW Unternehmen – eine zweimalige Präsenz der Unternehmen auf der Insel hat sich in 2022 bewährt und wird 2023 fortgeführt
2022 berichteten Mallorcas Immobilienexperten von außergewöhnlich starker Nachfrage und sehr guten Terminbuchungen und der Trend setzt sich auch in 2023 fort. Wer derzeit eine Ferienimmobilie auf Mallorca kaufen möchte, trifft auf ein deutlich geringeres Angebot als noch in 2022, laut einer unabhängigen Marktstudie, die vom Immobilienunternehmen Porta Mallorquina Real Estate in Auftrag gegeben wurde. Demnach ist ein Ende des Immobilien-Booms auf Mallorca noch nicht in Sicht. Jedoch, bedingt durch die Neubaurestriktionen hinsichtlich Objekt und Poolgröße, geht die Nachfrage nach Bestandsimmobilien in die Höhe.
Dabei setzt sich zum einen der Trend zu Luxusimmobilien fort, die etwas kleiner, aber dafür umso luxuriöserer sind – und dies nicht nur in Palma und dem Südwesten, sondern inselweit. Gleichzeitig hat sich aber auch das Angebot von Wohnungen in Ferienanlagen aufgrund einer steigenden Nachfrage in 2022 deutlich reduziert. Dieser Objekttyp war als Feriendomizil und Homeoffice während der Coronakrise besonders begehrt. Hinzu kommt, dass eine Ferienwohnung eine längere Zeit im Jahr ungenutzt leer stehen zu lassen, unproblematisch ist und sich zudem deutlich kostenärmer darstellt als ein Haus mit Pool. Deshalb befindet sich jedes vierte Neubauprojekt derzeit in einer Ferienanlage, in 2021 war es erst jedes fünfte.
Moderner Wohnkomfort spielt beim Neubau sowie bei der Renovierung von mallorquinischen Immobilien eine große Rolle, und es wird Wert gelegt auf einen hochwertigen Innenausbau sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung – gerne auch durch deutsche Handwerksunternehmen.
Die Unternehmensreise knüpft an erfolgreiche Reisen und Messeauftritte der letzten Jahre an und wird wieder in einem Paket mit zwei Teilen angeboten:
- In Teil I vom 1.-4. Mai 2023 steht die Kontaktanbahnung bzw. -vertiefung mit Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieuren, Projektplanern, eine Baustellen-/Projektbesichtigung sowie die Organisation bilateraler Gespräche mit der Zielgruppe (vereinbarte Gruppen- und Einzelgespräche) im Fokus.
- In Teil II, Oktober 2023, steht der Kontakt zu Privatkunden durch eine Beteiligung an der Messe „Living & Building“ in Santa Ponsa im Vordergrund. Hier ist eine wechselnde Standbetreuung durch die teilnehmenden Unternehmen vorgesehen. Gezielte Marketingmaßnahmen zur Bewerbung des Gemeinschaftsstandes (Werbeanzeigen, Flyerverteilung vor Ort, Internet/Facebook) runden das Angebot ab.
Die zweigeteilte Reise verfolgt einen praxisnahen Ansatz, da für die NRW-Unternehmen Kontakte zu den wichtigsten Akteuren auf der Insel den Schlüssel zum Erfolg darstellen.
Zielgruppe
NRW-Handwerksunternehmen aus den Bereichen:
- Fenster und Türen, Maler-/Estricharbeiten
- Sanierung von Flachdächern/Balkonen
- Poolbau, Heizung-Lüftung-Sanitär (insbesondere Klimatechnik)
- Elektrik, Sicherheitstechnik
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (z. B. Photovoltaik/ Solarthermie, Gebäudetechnik)
- hochwertiger Innenausbau
- Smart Home
- Lichtdesign und Beschattungssysteme
NRW.Global Business behält sich in Absprache mit den Ansprechpartnern eine Auswahl der Teilnehmer vor, bei der unter anderem der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, die unterschiedliche Gewerkezugehörigkeit sowie konkrete Anliegen oder Erfahrungen berücksichtigt werden.
Teilnahmekosten
Der Preis für die Teilnahme an der Unternehmensreise nach Mallorca mit den oben genannten Leistungen aus beiden Teilen I und II beträgt 480 Euro (zzgl. MwSt.). Es ist nicht möglich, nur einen Teil der Unternehmensreise zu buchen. Für jede weitere Person aus einem Unternehmen fallen 50 Prozent der Teilnahmekosten an.
Die individuellen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten trägt jeder Teilnehmende selbst.
Die NRW-Unternehmensreise nach Mallorca ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinatoren sind die Handwerkskammer Dortmund und die Handwerkskammer Aachen. Durchgeführt wird diese Reise von der AHK Spanien. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.